Fundament
Alle Gartenhäuser und Hütten müssen auf einem festen und ebenen Untergrund aufgebaut werden, um ein gutes Fundament zu schaffen und die Langlebigkeit des Gebäudes zu maximieren. Ohne ein festes und ebenes Fundament könntest du feststellen, dass das Gartenhaus oder die Hütte aus dem Lot gerät, was zu Problemen mit sich nicht schließenden Türen oder einem verdrehten Dach führen kann, was potenziell zu Wassereintritt führt. Ein falsches Fundament kann auch jegliche Produktgarantie ungültig machen, daher ist es essentiell, dass dieser Teil zuerst und gut gemacht wird, bevor das Gartenhaus montiert wird.
Wo du deine Gartenhütte oder Blockhütten-Basis platzieren solltest
Bitte beachte Folgendes, wenn du entscheidest, wo du deine Gartenhütte oder
Blockhütten-Basis platzieren möchtest:
• Stelle sicher, dass du um die Hütte herum ausreichend Platz für die Installation und zukünftige Wartung/Behandlung lässt.
• Berücksichtige umgebende Bereiche/Pflanzen, die mit dem Gebäude in Berührung kommen könnten, wie Bäume usw.
• Bedenke, dass das Gebäude möglicherweise mit einem Dachüberstand geliefert wird. Baue daher nicht zu nah an Wänden oder Zäunen.
• Überprüfe, wohin das Abwasser in deinem Garten fließt – wenn es in den Bereich fließt, wo du deine Hütte platzieren möchtest, könnte dies in Zukunft zu Wasserschäden an deinem Gebäude oder der Basis führen.
Welche Größe sollte meine Gartenhütte oder Blockhütten-Basis haben?
Es gibt unterschiedliche Meinungen zur Größe der Basis, wobei einige Unternehmen eine Basis empfehlen, die größer ist als die Größe des Hüttenbodens, um etwas Platz zum Bewegen des Gebäudes zu haben und einen gewissen Spielraum für Fehler zu lassen. Andere Unternehmen empfehlen, dass die Basis für die Hütte oder Blockhütte etwas kleiner sein sollte, damit sich kein Wasser um die Basis oder den Boden ansammeln kann.
Unser Rat ist einfach, dass die Basis für die Hütte oder Blockhütte genau dieselbe Größe wie der Boden sein sollte. Wir empfehlen dir, dich mit dem Gartenbauunternehmen, für das du dich entscheidest, über die genaue Größe des Bodens zu beraten, die von den Abmessungen der Hütte oder Blockhütte und den auf der Website angegebenen Größen abweichen kann. Zum Beispiel hat eine kleine Hütte möglicherweise keine genaue Bodengröße.
Unsere Power Base-Produktreihe passt perfekt zum Hüttenboden. Wir verkaufen keine Basis-Sets für unsere Blockhütten.
Gartenhaus-Basen von Power shoppen
Welche Art von Gartenhaus-Basis sollte ich wählen?
Es gibt verschiedene Optionen für Gartenhaus- oder Blockhütten-Basen, und Kunden fragen oft, welche die beste Basis ist. Alle folgenden Methoden sind geeignet, und die Wahl hängt vom Budget und dem eigenen handwerklichen Geschick ab. Für größere Gebäude wäre eine Betonbasis am stabilsten, aber auch am teuersten und zeitaufwendigsten bei der Vorbereitung. Unsere Powersheds Gartenhaus-Basen sind für alle unsere Gartenhäuser geeignet und die einfachste Art von Basis zum Aufbau.
Die drei empfohlenen Basen sind:
• Power Basis;
• Pflasterstein-Gartenhaus-Basis;
• Beton-Gartenhaus-Basis.
Wie man eine Gartenhaus-Basis von Power Sheds herstellt
Anzahl der Personen für die Installation: 2
Ungefähre Produktionszeit (bei kleiner Größe): 1 Stunde
Benötigte Werkzeuge: Wasserwaage, Maßband, Bohrer, Vorschlaghammer
1. Lege die Komponenten für den Holzrahmen der Powersheds-Gartenhaus-Basis grob aus. Du wirst für jedes Bodenpaneel einen separaten Holzrahmen haben.
2. Miss das Holz aus und markiere die Positionen für die kürzeren Querbalken, die gleichmäßig zwischen den größeren Balken verteilt werden.
3. Verschraube den Rahmen mit den mitgelieferten 9 cm Schrauben. Wir empfehlen dringend, das Holz vorzubohren, um ein Splittern zu vermeiden.
4. Bewege die Powersheds-Gartenhaus-Basis an den Ort, an dem du deine Basis platzieren möchtest.
5. Finde mit einer Wasserwaage die höchste Ecke deiner Powersheds-Basis und schlage mit einem Vorschlaghammer einen der Pfähle in die Ecke (auf der Innenseite des Holzrahmens).
6. Wenn die Oberseite der Pfähle knapp unter der Oberseite des Rahmens ist, befestige den Pfahl mit den mitgelieferten 8 cm Schrauben am Rahmen.
7. Mit einer Wasserwaage, während du darauf achtest, dass die Basis eben bleibt, schlage die Basis mit dem Vorschlaghammer ab und befestige die verbleibenden Pfähle in jeder Ecke der Basis im Boden und befestige sie am Rahmen.
8. Um deine Gartenhaus-Basis abzuschließen, überprüfe mit der Wasserwaage, dass sie komplett eben ist, und befestige sie am umliegenden Boden, damit sie sich nicht verzieht oder uneben wird, wenn das Gartenhaus darauf platziert wird.
Wie man Platten für eine Gartenhaus- oder Blockhütten-Basis verlegt
Anzahl der Personen für die Installation: 2
Ungefähre Installationszeit (bei kleiner Größe): 3 Stunden
Benötigte Werkzeuge: 90-Grad-Bauwinkel, Baugarn, Holzpflöcke zum Festbinden des Garns, Spatengabel, Schaufel, Spaten, Wasserwaage, Rechen, Vorschlaghammer, Maßband, Handfeger, Kelle, Handschuhe
Benötigtes Material: Schotter / Tragschicht (max. 1 cm hoch), Sand-Zement-Mischung, Pflasterplatten
1. Stelle sicher, dass Handschuhe getragen werden und gegebenenfalls weitere persönliche Schutzausrüstung, die du für erforderlich hältst. Bevor du beginnst, führe eine eigene Risikobewertung der Aufgabe aus, aus Gründen der Gesundheit und Sicherheit.
2. Markiere den Bereich mit Baugarn in der gewünschten Position deiner Basis und verwende Holzpflöcke, um das Garn am Boden festzubinden. Verwende einen 90-Grad-Bauwinkel, um sicherzustellen, dass die Basis nicht schief ist. Alternativ miss die Basis von Ecke zu Ecke und überprüfe, ob beide Maße gleich sind.
3. Ermittle, wie viele Platten für deine Gartenhaus- oder Blockhütten-Basis benötigt werden. Es kann sein, dass deine Basis etwas größer sein muss als der Hüttenboden, wenn du volle Platten verwenden möchtest. Andernfalls musst du die Platten möglicherweise zuschneiden oder etwas weiter verteilen.
4. Verwende Innerhalb des markierten Bereichs die Spatengabel und Schaufel, um das Gras in einer Tiefe von etwa 10 cm auszugraben. Dies lässt 3 cm für die Pflasterplatten, 2 cm für eine trockene Mischung aus Sand und Zement und eine 5 cm starke Schotter-/Tragschicht.
5. Beginne mit der 5 cm dicken Schicht aus Schotter/Tragschicht (max. 1cm hoch) und verteile sie mit einem Rechen. Mit einer Holzplanke, die genauso breit ist wie die Basis, kannst du den Schotter feststampfen, um ihn so flach wie möglich zu machen, und überprüfe mit einer Wasserwaage, ob er eben ist. Verwende einen Vorschlaghammer, um beim Stampfen auf die Holzplanke zu helfen, die auf dem Schotter liegt.
6. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Höhe des Baugarns auf die Höhe der fertigen Platten zu überprüfen/anzupassen. Diese sollte 5 cm über dem Schotter liegen. Überprüfe mit einer Wasserwaage, ob alles eben und rechtwinklig ist.
7. Nun fügen wir die Sand-Zement-Mischung hinzu. Dies ist eine Mischung aus 9 Teilen scharfem Sand und 1 Teil Zement, die du mit dem Spaten vermischen kannst. Verteile sie mit einem Rechen über der Basis.
8. Jetzt kannst du mit dem Auflegen der Pflasterplatten beginnen. Eventuell müssen sie mit einem leichten Schlag des Vorschlaghammers flach geklopft werden – achte jedoch darauf, nicht zu fest zu hämmern, da die Platten sonst brechen könnten.
9. Verwende weiterhin eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Platten eben sind.
10. Fülle nun die Fugen zwischen den Platten mit einer Mischung aus 5 Teilen scharfem Sand und 1 Teil Zement. Du kannst dies einfach mit einem Handfeger erledigen und dann mit einer Kelle in die Fuge drücken.
11. Zu guter Letzt fegst du die überschüssige Sand-Zement-Mischung weg.
Wie man eine Beton-Gartenhaus-Basis oder Blockhütten-Basis herstellt
Anzahl der Personen für die Installation: 2
Ungefähre Produktionszeit (bei kleiner Größe): 5 Stunden
Benötigte Werkzeuge: 90-Grad-Bauwinkel, Baugarn, Holzpflöcke zum Festbinden des Garns, Spatengabel, Schaufel, Spaten, Wasserwaage, Rechen, Vorschlaghammer, Maßband, Handfeger, Kelle, Handschuhe Benötigtes Material: Schotter / Tragschicht (max 1cm hoch), Sand-Zement-Mischung, Pflasterplatten
1. Stelle sicher, dass Handschuhe getragen werden und gegebenenfalls weitere persönliche Schutzausrüstung, die du für erforderlich hältst. Bevor du beginnst, führe eine eigene Risikobewertung der Aufgabe durch, aus Gründen der Gesundheit und Sicherheit.
2. Markiere den Bereich mit Baugarn in der gewünschten Position deiner Basis und verwende Holzpflöcke, um das Garn am Boden festzubinden.Verwende einen 90-Grad-Bauwinkel, um sicherzustellen, dass die Basis nicht schief ist. Alternativ miss die Basis von Ecke zu Ecke und überprüfe, ob beide Maße gleich sind.
3. Innerhalb des markierten Bereichs verwende die Spatengabel und Schaufel, um das Gras in einer Tiefe von etwa 15 cm auszugraben.
4. Beginne mit der 7,5 cm dicken Schicht aus Schotter/Tragschicht (max. 1cm hoch) und verteile sie mit einem Rechen. Mit einer Holzplanke, die genauso breit ist wie die Basis, kannst du den Schotter feststampfen, um ihn so flach wie möglich zu machen, und überprüfe mit einer Wasserwaage, ob er eben ist. Verwende einen Vorschlaghammer, um beim Stampfen auf die Holzplanke zu helfen, die auf dem Schotter liegt.
5. Entferne das Bau-Garn und die Holzpflöcke.
6. Füge Längen von Holz / Holzschienen um den Umfang der Basis hinzu. Verwende ein Maßband, eine Wasserwaage und einen 90-Grad-Bauwinkel, um sicherzustellen, dass die Basis mit der Schalung rechtwinklig und eben ist.
7. Dann kann der 75 mm dicke Beton eingebracht werden, der mit Trockenbetonmischung und kleinen Mengen Wasser hergestellt wird. Stelle sicher, dass der Beton nicht zu nass ist, da er sonst nicht ordnungsgemäß aushärtet.
8. Verteile den Beton gleichmäßig um die Schalung herum und drücke ihn in die Ecken und Kanten. Fülle die Schalung mit Beton, bis er oben am Rahmen ist, und glätte ihn mit einer Holzplanke.
9. Sobald der Beton trocken ist, kannst du dein Gartenhaus installieren.
Wie man eine Gartenhaus- oder Blockhütten-Basis auf Gras baut
Es wird dringend davon abgeraten, eine Gartenhaus- oder Blockhütten-Basis direkt auf Gras zu bauen oder ein Gebäude direkt darauf zu platzieren. Der Grund dafür ist, dass Gras eine viel weniger stabile Oberfläche bietet und anfälliger für Absackungen ist, wenn ein schwerer Gegenstand darauf platziert wird. Wenn du beispielsweise dein Gartenhaus oder deine Blockhütte auf einem Rasen platzierst und die Oberfläche anfängt abzusacken, kann dies zu Verformungen des Gebäudes führen und seine strukturelle Integrität beeinträchtigen.
Darüber hinaus speichert Gras Feuchtigkeit wesentlich stärker als andere Untergründe für Gartenhaus-Basen. Diese Feuchtigkeit kann in das Gartenhaus oder die Blockhütte eindringen und Feuchtigkeitsschäden verursachen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam, eine geeignete Basis auf festem Untergrund zu schaffen, um eine stabile und trockene Umgebung für das Gartenhaus oder die Blockhütte zu gewährleisten.
Nachdem du deine Garten- oder Blockhütten-Basis fertiggestellt hast
Sobald die Basis fertiggestellt ist, benötigst du ein Gartenhaus oder eine Blockhütte, um darauf zu stehen. Um unsere Auswahl an Gartenhäusern anzusehen, klicke bitte auf einen der untenstehenden Links:
Alle Gartenhäuser
Alle Blockhütten